Lehrplan der Weiterbildung
Die Weiterbildung erstreckt sich über 12 Monate, ist in 9 Module aufgebaut und umfasst 480 Gesamtstunden in Theorie und Praxis. Siehe Termine
- Self-care mit Erdungs- und Zentrierungsübungen wie Qi Gong, Herzmeridianübungen, Meditation, Atemarbeit
- Wahrnehmungsübungen und Bewusstseinstraining
- Grundlagen der Chinesischen Medizin Lehre
- Yin/Yang-Prinzip, Organuhr, Definitionen Qi, Jing, Shen,...
- 5 Elemente Ernährung
- Chakrenlehre - Bioenergetik
- Komplementäre Medizinsysteme
- Einblicke in Quanten- und Metaphysik, Fraktale Medizin, Nullpunktfeld
- Hände als Instrumente für Heilung und Kommunikation
- Spiritual Care - Die spirituelle Dimension der energetischen Heilarbeit
- Trancereise nach Dr. Felicitas Goodman, Alpha Gehirnwellen
- Die eigene Körperhaltung mittels Alexandertechnik
- Energetisches Welt- und Menschenbild
- Pflegemodell von Martha Rogers
- Pflegediagnosen und deren Anwendung in den diversen Settings
- Geschichte und Entwicklung von Therapeutic Touch und Healing Touch
- Nationale und internationale Studien am Fachgebiet der Energiemedizin, EbN
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Pflegestudien.
Die Teilnahme an der Weiterbildung erfolgt in eigener Verantwortung.
Bei psychischen oder/und körperlichen Problemen kontaktieren Sie zur Abklärung bitte eine Ärztin/einen Arzt ihres Vertrauens.
Organisatorisches
Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch mit der Lehrgangsleitung. Bitte um Terminvereinbarung - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fehlzeiten: maximal 15 % der Gesamtanzahl an Theoriestunden.
Bei Überschreitung der Fehlzeiten ist das Ablegen der Prüfung im folgenden Lehrgang möglich. Weiters können versäumte Inhalte bei Ausfall durch Erkrankung im Folge-Lehrgang nach geholt werden.
3 Jour fixe mit der Lehrgangsleitung zwischen den Modulen. Supervision mit der Lehrgangsleitung.
Peer Group Treffen: 20 Stunden Erfahrungsaustausch mit Lehrgangskolleginnen und Kollegen.TeilnehmerInnen üben die in den Modulen erlernten Techniken aneinander und dokumentieren.
Selbststudium zwischen den Modulen und Erstellung der Falldokumentationen (= wird als praktischer Teil der Weiterbildung angerechnet)
Nach Erfüllung von 280 Stunden Theorie und 200 Stunden Praxis erfolgt die 3-teilige Prüfung im 9. Modul der Weiterbildung.