• HOME
  • Das Buch
  • Therapeutic Touch
    • Weiterbildung Therapeutic Touch
    • Basis-Schulung
    • Publikationen
  • Seminare
  • YIXUE
    • YIXUE Übungsgruppe
    • über YiXue Lehre der EINS
  • Energetische Heilarbeit
    • Praxis – Einzelsitzungen
    • Über Energie Medizin
    • Rosalyn L. Bruyere
  • Über
    • das Zentrum Lebensenergie
    • Gabriele Wiederkehr
    • Referenzen
    • Symposien
  • KONTAKT

Weiterbildung §64 GuKG



Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch





Termine



18.Lehrgang Start: 14.-16. Oktober 2022 (1.Modul)


Die weiteren Modul-Termine finden sich unter Details:


Details

„Menschenwürde passiert da, wo der Mensch dem Menschen weiterhin Mensch bleibt."



Liliane Juchli





Therapeutic Touch und Healing Touch als klinische Fertigkeit beruhen auf mindest 50-jähriger Erfahrungswissenschaft. Mehr als 1000 internationale und nationale Forschungsarbeiten belegen im klinischen Kontext evidenzbasierte Wirkungen wie Angst- und Schmerzlinderung, Verbesserung der Wundheilung, Entspannung und Verbesserung von Wohlbefinden

(siehe Referenzen und Publikationen).

Die Inhalte der Weiterbildung basieren somit auf den Grundlagen und Erkenntnissen der praktischen, erfahrungsbasierten Anwendung und aus zahlreichen Forschungsarbeiten im Bereich.

Das Ziel der berufsspezifischen Weiterbildung ist die professionelle Anwendung der komplementären klinischen Fertigkeit und additiven Pflegemethode Therapeutic Touch (Therapeutische Berührung) in der intra- und extraruralen Pflegepraxis und die Integration ins Gesundheitssystem zum Wohle der Klientinnen und Klienten und von anerkannten Gesundheitsberufen.


Die Teilnehmer/innen der 2-semestrigen Weiterbildung erlernen...

  • Gesundheitsfördernde und Selbstfürsorge-Methoden wie Qi Gong, Meditation, Visualisierung, Herzmeridianübungen, Continuum Movement, Atem- und Stimmtraining, Körperreisen, Alexander-Technik... In jedem Modul erfahren die Studierenden praktische Körper- & Berührungsanwendungen. Dies stärkt die Gesundheitskompetenz und Selbstfürsorge-Kompetenz der Anwenderinnen und Anwender (90% Pflegefachkräfte).

  • Sie hören Vorträge über Wirkungsweisen und Forschungsarbeiten am Sektor der Energiemedizin, Bioenergetik, Energiezentren, chinesische Medizin und diskutieren über neue Erkenntnisse aus Ethik, Neurobiologie, Epigenetik, Bewusstseinsforschung und der Psycho-Neuro-Endokrin-Immunologie.

  • Sie beschäftigen sich mit der Gründungsgeschichte, den Entwicklungen und internationalen Studien von Therapeutic Touch nach Krieger und Kunz (1970), Healing Touch nach Janet Mentgen (1985) und mit den ganzheitlichen Sichtweisen des Pflegemodells nach Martha E. Rogers (USA 1970).

  • Sie werden befähigt, auf Basis von Pflegediagnosen wie beispielsweise Energie/Kraft, Schmerzen, spirituelles Wohlbefinden, Erschöpfung, Angst, Hoffnungslosigkeit und Einsamkeit die folgerichtigen Maßnahmen und Therapeutic Touch Techniken für Ihre Klientinnen und Klienten zu setzen und diese nachvollziehbar zu dokumentieren.

  • Sie planen erforderliche Schritte zur Integration der erlernten klinischen Fertigkeit in das jeweilige Berufsfeld oder/und organisieren den Weg in Ihre Selbständigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege.
  • Workshops zum Thema Selbstständigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege werden über den ÖGKV, den österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband angeboten. Mehrfach werden per Zoom Online Gründungsworkshops angeboten. Anmeldungsformular hier




Therapeutic Touch wurde in den frühen 1970er Jahren von der Professorin für Pflegewissenschaften Dolores Krieger (*1921-2019), RN, PhD und der begabten

Heilerin Dora van Gelder Kunz (*1904-1994) in den USA entwickelt.



Überblick



Dauer und Umfang



Die Weiterbildung erstreckt sich über 12 Monate, umfasst 9 Theoriemodule,

und gesamt 480 Stunden (280 Theorie, 200 Stunden Praxis).

Im 9. Modul erfolgt eine 3-teilige Prüfung.



Methodik

  • Fach- und praxisbezogene Einheiten
  • Vorträge, Demonstration, Anleitung
  • Fachspezifische Vorträge
    ​von ExpertInnen
  • Selbststudium zwischen
    den Modulen


Abschluss



Nach positiven Prüfungsabschluss werden Zeugnisse gemäß der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsordnung - GuK-WV, BGBl. II Nr. 453/2006 im 9. Modul an die Absolventinnen und Absolventen verliehen.


Der positive Abschluss berechtigt Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege zur Führung der Zusatzbezeichnung gemäß § 11 GuKG "Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch".

(neue Bezeichnung seit 2017) wird nach der Berufsbezeichnung in Klammer angegeben: DGKP (Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch).



Qualität & Erfahrung



Seit dem Jahr 2003 wurden 16 Lehrgänge erfolgreich geführt.


Die Weiterbildung ist gemäß § 64 GuKG Gesundheits- und Krankenpflegegesetz vom Amt der Wiener Landessanitätsbehörde MA 15, Referat I/1 - Medizinische Gesundheitsberufe, Pflege und Betreuung, allgemeine Sanitätsangelegenheiten gesetzlich anerkannt.


Der Aufbau der Weiterbildung orientiert sich an einem standardisierten, evaluierten und stets weiter entwickelten Curriculum sowie an den verbindlichen Ausbildungs-, Prüfungs- und Qualitätskriterien und der Weiterbildungsordnung GuK-WV, BGBl. II Nr.453/2006.

(Leitbild und Qualitätsverständnis des Unternehmens).



Vorraussetzungen



  • Interesse an Energiemedizin & Heilarbeit
  • Offenheit für Körper- & Berührungsarbeit
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung


Zielgruppen

  • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflegeassistenten, Pflegefachassistenten
  • Angehörige von Gesundheitsberufen wie Medizin, Seelsorge, Physiotherapie


Individuell.



Jeder Lehrgang orientiert sich an den Vorkenntnissen, praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Gruppenmitglieder und ist demnach individuell, flexibel und gruppenorientiert aufgebaut.




Persönlich.



Während der Weiterbildung erhalten Sie eine persönliche und fachliche

Begleitung und Supervision.

Praktische Anwendungen werden demonstriert, verbal angeleitet und supervidiert.

Maximal 16 Teilnehmer/innen.



Supported.



Der persönliche Support der Lehrgangsleitung und der Gastreferentinnen und Gastreferenten gewährleisten Kontinuität, Stabilität und eine hohe Qualität.





Kosten & Förderungen



Gesamtbetrag EUR 4.080.-


inklusive Skripten & Prüfungsgebühr.​


Zahlung in Teilbeträgen und Gruppenermässigung ist möglich.


Infos zu Kosten und möglichen Förderungen:


Details

Veranstaltungsort



Praxis Webgasse 45, 2.Hof, 2.Stock, Tür 21, 1060 Wien


Galerie und genaue Wegbeschreibung:


Details

Sie haben Fragen



Schreiben Sie uns eine Nachricht.

Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

Hier geht es zu unserem Kontaktformular:


Kontakt

Anmeldeformular



Laden Sie das Anmeldeformular für den nächsten Lehrgang hier herunter und schicken Sie es ausgefüllt an:

info@zentrum-lebensenergie.at



PDF herunterladen

AGB



Hier finden Sie unsere aktuellen AGBs (Stand Februar 2021).


Anzeigen

Menschenwürde passiert da, wo der Mensch dem Menschen weiterhin Mensch bleibt.





Liliane Juchli



Lehrgangsleitung





Gabriele Wiederkehr, DGKP, MSc (Pflegepädagogik)



Lehrgangsleitung



Gründungsmitglied im Jahr 2003 und ÖGKV Vorsitzende der BAG Freiberufliche Pflege in Österreich.

Konzeption, Leitung der Weiterbildung in Wien. Fachlicher, organisatorischer und persönlicher Support im Rahmen der Weiterbildung.

Referentin zahlreicher theoretischer und vor allem praktischer Lehrinhalte und Abnahme der Prüfung im 9. Modul.

Seit dem Jahr 2000 Referentin der 4 Tages Fortbildung an der Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen im AKH Wien zum Thema "Grundlagen energetischer Modelle & Methoden - Therapeutic Touch" .


"Bewusstheit ist der Schlüssel und Liebe der Weg."



Sue Habrdle, DGKP (Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch)



Assistentin der Weiterbildung und Prüfungsbeisitzende



Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

Pflege krebskranker Menschen

Palliativpflege

Basales und mittleres Pflegemanagement

Therapeutische Berührung




Maria Haller-Hinterndorfer, DGKP (Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch)



Vertretung der Lehrgangsleitung



Maria Haller-Hinterndorfer ist Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Basale Stimulation und Therapeutic Touch.


Die pflegerische stationäre Zeit verbrachte sie auf der Neurochirurgischen Intensivstation im AKH-Wien. Seit 1991 ist sie im Lehrberuf tätig in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule am Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel bis 2013. 1998 absolvierte sie die SAB zur Praxisbegleiterin für Basale Stimulation® in der Pflege.


Seit 2013 bis zu ihrer Pensionierung war sie an der Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege am Wilhelminenspital der Stadt Wien tätig.



Unsere GastreferentInnen und Buchempfehlungen



Alle ReferentInnen verfügen über ausgezeichnete Qualifikationen und Ausbildungen in ihrem jeweiligen Vortragsgebiet und über eine langjährige praktische Erfahrungen.

Lernen Sie hier unsere ReferentInnen kennen und erfahren Sie mehr zur empfohlenen Literatur.


mehr

Empfehlungen



Buchen Sie jetzt eine kostenlose Lesung in Ihrer Gesundheits- und Ausbildungseinrichtung!



BERÜHRENDE PFLEGE - THERAPEUTIC TOUCH



Mitgefühl, Fürsorge und Berührung im therapeutischen Sinne fördern Wohlbefinden, Entspannung, Gesundheit und den Heilungsverlauf. Das Fachbuch geht diesem Phänomen auf den Grund, in dem es die Wirkungen und Bedeutung der energetischen Heilarbeit am Beispiel der klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch als komplementäre und additive Pflegemaßnahme ausführlich beschreibt.


Interessierte Pflegekräfte sowie Menschen aus anderen Gesundheitsberufen können seit dem Jahr 2003 eine Weiterbildung gemäß § 64 GuKG zum Thema "Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch" im Umfang von 480 Stunden absolvieren.

Der 18.Lehrgang startet am 14.10.2022 in Wien. Gerne können Sie jetzt unverbindlich einen Teilnahmeplatz reservieren.


mehr

Zum Springer Shop


Online Offene Übungsgruppe



Meditation & Qi Gong



Die Übungen der YiXue Lehre nach Sifu Wei Ling Yi sind einfach, aber nicht simpel. Sie sind ab dem ersten Üben effektiv und stärken das Bewusstsein und Selbstentfaltung eines jeden Übenden (=Kultivierenden). Regelmäßiges Praktizieren der Meditation und der sanften Energieübungen helfen den Körper durchlässig und leicht wie das eines Kindes zu halten. So werden die Gesundheit der Seele und des Körpers regelmässig gepflegt und gestärkt.
Online: Donnerstags, ab 13.Jänner 2022, 20-21.30 Uhr

Nach der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie einen ZOOM Link zugesendet.

Leitung: Gabriele Wiederkehr


YIXUE Übungsgruppen international


Folder

PRAXISTAG



zur Stärkung der Gesundheitskompetenz
von Pflegekräften



Heiltechniken aneinander anwenden und üben. Griffe verbessern, Abfolgen wiederholen. Austausch untereinander über Erfahrungen im Umgang mit Klientinnen und Klienten. Wie klappt es Therapeutic Touch ins Berufsfeld zu implementieren? Wie gehen Kolleginnen und Kollegen im multiprofessionellen Team mit der komplementären Pflegemethode um?
Die Fähigkeit zur Selbst-Fürsorge ist die Voraussetzung,um langfristig in einem fordernden Gesundheits- und Pflegeberuf tätig sein zu können.
Qi Gong, Meditation und energetische Körper- und Heilarbeit stärkt die seelische und körperliche Balance. Durch die Tiefenentspannung werden Wohlbefinden und Selbstheilungskraft gefördert.


Termin: Samstag, 26.März 2022 von 10-18 Uhr
Ort: Praxisgemeinschaft Linke Wienzeile 106/11, 1060 Wien

Kostenbeitrag: 96.-


Anmelden

Frühjahr 2022



Therapeutic Touch BaSis-Schulung im Umfang von 48 Stunden



50 % der gemeinsamen Seminarzeit werden die einzelnen Schritte der additiven klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch geübt und aneinander angewendet. Gemeinsam werden zahlreiche effektive Zentrierungs- und Erdungsübungen in der schönen Natur im Kloster Laab im Walde praktiziert.

Therapeutic Touch (Therapeutische Berührung) ist eine kostengünstige, begleitende und unterstützende Maßnahme bei chronischen und akuten Krankheiten in der komplementären Gesundheits- und Krankenpflege. Diese effektive Berührungsmethode kann jederzeit von ausgebildeten Personen durchgeführt werden . Alles was wir dazu brauchen, sind empathische Pflegepersonen, deren Hände, eine fundierte Ausbildung als Basis und Zeit.


Kloster Laab im Walde bei Wien:
Modul 1:
10.-13. Februar 2022
Modul 2: 5.-6. März 2022


BaBlü-Akademie Graz: Anmeldung bei BaBlü mit dem Code "TTSpring2022" hier

Modul 1: 1.4.-3.4.2022, Fr 13.00-20.30, Sa 9.00-17.00,
So 9.00-17.00
Modul 2: 13.05.-15.05.2022 Fr 13.00-20.30, Sa 9.00-17.00,

So 9.00-17.00


BaBlü-Sommerakademie Graz: Anmeldung bei BaBlü mit dem Code "TTSummer2022" hier

Modul 1: 4.7. - 6.7. 2022, Mo-Mi: 9.00-17.00
Modul 2: 7.7. -8 .7. 2022, Do-Fr: 9.00-21.00, Fr 9.00-17.00

Weitere Detailinformationen im Folder:


Folder

WORKSHOP



IHR WEG IN DIE BERUFLICHE SELBSTSTÄNDIGKEIT



Mit einer dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz entsprechenden anerkannten Weiterbildung gemäß § 64 GuKG wird der Weg in die freiberufliche Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege zu einem erfolgreichen Projekt. Pflegeexpertise und Fachwissen sind in der Selbstständigkeit unerlässlich.


Workshops zum Thema Selbstständigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege werden jährlich über den ÖGKV Berufsverband angeboten: Anmeldung hier

ÖGKV PFP®: 17 Pflege-Fortbildungspunkte


Termine: 3.Februar, 2.Juni und 15.Dezember 2022


Folder
^

To see the world in a grain of sand.





William Blake



Webgasse 45, 2.Hof, 2.Stock, 1060 Wien